Über uns


Seit Jahren ist es schweizweit ein wichtiges Ziel für Organisationen/Institutionen und öffentliche Dienste eine erfolgreiche Verständigung in der Zusammenarbeit mit afghanischen/iranischen Migrantinnen und Migranten zu erlangen. Die Nachfrage nach fachkundiger Unterstützung in der Kommunikation zwischen Schweizern und afghanischen/iranischen Migrantinnen und Migranten führte zur Gründung unserer Dienstleistungsangebote für Behörden, Organisationen/Institutionen und Asylsuchende.

 

Unsere ethische Grundhaltung

Als interkulturelle/r Dolmetscher/innen, Kulturvermittler/innen und Familienbegleiter/innen betrachten wir den Menschen als ganzheitliches Wesen. Unabhängig von Sprache, Ethnie, Kultur, Nationalität, Geschlecht, Alter, Religion, sozialer Stellung, Zivilstand, politischer Einstellung, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Behinderung oder Gesundheitszustand anerkennen wir seine unantastbare Würde. 

 

Unsere gesellschaftliche Aufgabe

Wir orientieren uns am Prinzip der Chancengleichheit für alle Menschen. Indem wir sprachliche und kulturelle Brücken bauen, leisten wir einen Beitrag zur Integration und zur Verständigung der afghanischen/iranischen Migrantinnen und Migranten in die Schweizer Gesellschaft. Zudem setzen wir uns für Kinder und Jugendliche ein, welche Förderung und Schutz in ihrer familiären Gemeinschaft benötigen.

 

Qualität

Wir, die interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnde verpflichten uns nach den folgenden Prinzipien unserer Berufspraxis zu leben:

 

Neutralität

In unserer Tätigkeit nehmen wir eine neutrale Haltung ein und halten zu allen Parteien die gleiche professionelle Distanz. Unser Ziel ist es durch das interkulturelle Dolmetschen oder Vermitteln alle Beteiligten zu befähigen, mit der grösstmöglichen Autonomie zu handeln.

 

Schweigepflicht

Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, sowohl während als auch nach Beendigung eines Auftrags. Die Verletzung der beruflichen Schweigepflicht kann gerichtlich verfolgt werden.